Strategische Ziele 2025: Die Wertschöpfungskette des Konzerns auf ein neues Level bringen
Mit der Strategie 2025 setzt Bureau Veritas seinen Weg des Wachstums fort. Um sowohl kurz- als auch langfristiges Wachstum zu sichern, schöpfen wir unter der Prämisse der Nachhaltigkeit den maximalen Wert aus bestehenden Geschäftsbereichen sowie aus Tätigkeitsfeldern, die unserem Kerngeschäft nahe sind. Wir werden auf den Stärken von Bureau Veritas aufbauen, von denen unsere Fähigkeit, besonders reaktiv und effizient zu sein, die Basis des Erfolgs in den kommenden Jahren bilden wird.
Um die Weiterentwicklung und das eigene Wachstum kontinuierlich zu fördern, berücksichtigt Bureau Veritas insbesondere die grundlegenden Markttrends, die sich weltweit zunehmend schneller weiterentwickeln und eine große Auswirkung auf den TIC-Sektor sowie das Geschäftsportfolio von Bureau Veritas haben werden.
Bureau Veritas baut auf den Erfolg des bisherigen Strategieplans auf und stützt sich bei der Weiterentwicklung auf die fundamentalen Faktoren des TIC-Sektors, die nachhaltige Wachstumsaussichten bieten. Diese strategische Zielsetzung basiert auf drei Wertschöpfungsfaktoren:
Die Umsetzung unserer 2025-Strategie wird von drei Befähigungsfaktoren unterstützt:
Bureau Veritas hat alle strategischen Prioritäten in 5 übergreifenden Themen zusammengefasst. Alle diese Investitionsbereiche basieren auf den Fähigkeiten und der langjährigen Expertise von Burea Veritas und sind vollständig auf die Megatrends ausgerichtet:
Im Rahmen ihrer Strategie hat sich die Bureau Veritas Gruppe ein neues mittelfristiges finanzielles Ziel gesetzt:
2025 Zielsetzung |
|
Wachstum |
Widerstandsfähiges verbessertes organisches Wachstum: mittlerer einstelliger Prozentsatz |
Marge |
Keine Kompromisse bei der Marge: Mehr als 16%1 |
Kapital |
Starke Kapital-Conversion2: Mehr als 90% |
Die Verwendung des aus unserer Geschäftstätigkeit generierten freien Cashflows wird zwischen Investitionen (Capex), Fusionen & Übernahmen (M&A) sowie Aktionärsrenditen (Dividende) aufgeteilt:
2025 Prognosen |
|
CAPEX |
Zwischen 2,5% und 3,0% des Konzernumsatzes |
M&A |
Disziplinierte und selektive M&A-Strategie für Zukäufe |
Dividende |
Ausschüttung von rund 50 % des bereinigten Nettogewinns |
Über die finanzielle Leistung hinaus engagiert sich Bureau Veritas auch weiterhin für ihre außerfinanzielle Leistung.
Die Gruppe stellte ihre Strategie für soziale und ökologische Verantwortung bis 2025 vor. Diese Strategie, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN SDGs) orientiert, basiert auf unserem CSR-Commitment: "Shaping a Better World". Dieser Leitsatz ist auf drei strategischen Säulen aufgebaut: "Shaping a Better Workplace", "Shaping a Better Environment" und "Shaping Better Business Practices" sowie auf drei Säulen der Nachhaltigkeit: "Sozial- und Humankapital", "Naturkapital" und "Governance".
Bureau Veritas wird seine CSR-Leistung anhand von 18 ausgewählten Leistungsindikatoren verfolgen und jährlich darüber berichten. Darüber hinaus hat sich die Gruppe verpflichtet, bis 2025 fünf wichtige Leistungsindikatoren zu erreichen.
|
SDGS der Vereinten Nationen |
Ziel für 2025 |
Sozial- und Humankapital |
|
|
Gesamtunfallrate (TAR)3 |
#3 |
0,26 |
Anteil von Frauen in Führungspositionen4 |
#5 |
35% |
Anzahl der Schulungsstunden pro Mitarbeiter (pro Jahr) |
#8 |
35,0 |
Naturkapital |
|
|
CO2-Emissionen pro Mitarbeiter (Tonnen pro Jahr)5 |
#13 |
2,00 |
Governance |
|
|
Anteil der Mitarbeiter, die im Hinblick auf den Code of Ethics geschult wurden |
#16 |
99% |
1 Bereinigte operative Marge zu konstanten Wechselkursen.
2 Netto-Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit vor Unternehmenssteuern/bereinigter Betriebsgewinn, im Durchschnitt des Zeitraums.
3 TAR: Total Accident Rate (Anzahl der Unfälle mit und ohne Ausfallzeiten x 200.000/Anzahl der geleisteten Arbeitsstunden).
4 Anteil der Frauen von der Konzernleitung bis zum Band II (interner Grad, der einer Management- oder Führungsposition entspricht) in der Gruppe (Anzahl der Frauen auf Vollzeitbasis in einer Führungsposition/Gesamtzahl der Vollzeitäquivalente in Führungspositionen).
5 Treibhausgasemissionen aus Büros und Labors, Tonnen CO2-Äquivalent pro Mitarbeiter und Jahr für Scopes 1, 2 und 3 (Emissionen im Zusammenhang mit Geschäftsreisen).