IFS Logistics Zertifizierung | Bureau Veritas
Transparenz und Vergleichbarkeit in der Lieferkette
Hersteller von Lebensmitteln werden von Seiten des Einzelhandels mit einer Vielzahl unterschiedlicher Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen konfrontiert. Die Einzelhändler fordern beispielsweise die Transparenz über die gesamte internationale Lieferkette und Informationen darüber, wie die Lieferanten ihre Vorgaben erfüllen. In der Qualitätssicherung blieben der Transport und die Lagerung der Produkte auf dem Weg zum Endverbraucher bisher unberücksichtigt. Einen speziellen international anerkannten Standard, der die logistischen Tätigkeiten und Dienstleistungen nach den gemeinsamen Kriterien berücksichtigt, gab es bisher nicht.
Die Corona-Krise führt gegenwärtig bei vielen Unternehmen zu großer Verunsicherung. Gerade jetzt gilt es, die Geschäftsaktivitäten bestmöglich aufrecht zu erhalten und gleichzeitig die Sicherheit und Gesundheit von Personal und Kunden zu priorisieren. Umso essenzieller ist dabei die konsequente Einhaltung von Vorschriften, Regulierungen und Standards – diese werden häufig nicht nur gesetzlich seitens der Regierung, sondern auch von Geschäftspartnern vertraglich eingefordert. Die Audit-Lösungen von Bureau Veritas unterstützen Sie dabei, Ihre Zertifizierung fristwahrend aufrecht zu erhalten. Alle relevanten Informationen dazu finden Sie hier: Remote Audits
#WeAreHereForYou
Erhöhte Lebensmittel-sicherheit in der eigenen Produktion/ den eigenen Verfahren
Nutzung des IFS-Zertifikats bzw. IFS-Logos als Nachweis für zertifizierte Lebensmittel-sicherheit
Senkung von Kosten und Zeit für Lieferanten und Händler
Erfüllung der Qualitäts-anforderungen von Handelspartnern
Die Entwicklung des IFS Logistics ist ein Gemeinschaftsprojekt des Hauptverbands des Deutschen Einzelhandels (HDE) und der Fédération des Enterprises du Commerce et de la Distribution (FCD), des französischen Groß- und Einzelhandelsverbands. Es ist ein allgemeiner, internationaler Anforderungskatalog für den Logistik-Bereich mit einem einheitlichen Bewertungssystem, der einen besonderen Schwerpunkt auf HACCP (Hygienemanagement) und Risikomanagement legt.
IFS Logistics setzt sich zusammen aus Qualitätsmanagement, HACCP und GHP (Gute Handelspraxis) und erfüllt die aktuellen Anforderungen der EU, u. a. auch die Rückverfolgbarkeit. Es wird nach einem Fragenkatalog von 96 Fragen auditiert, die nacheinander abgearbeitet werden. Das Ergebnis des Audits wird in bestimmte Niveaus eingeteilt (BASIS Niveau oder HÖHERES Niveau). Im Gegensatz dazu wird beim ISO 22000 Standard ein neuer Ansatz mit dem Fokus auf vorbeugende und vorausschauende Aspekte bzgl. Lebensmittelsicherheit im Unternehmen eingeführt und nach Normenvorgaben auf Funktionalität und Sicherheit geprüft. Das Ergebnis des Audits wird in "Bestanden" und "Nicht bestanden" eingeteilt. Die ISO 22000 wurde von einer internationalen Arbeitsgruppe erarbeitet, mit dem Ziel der internationalen Harmonisierung bereits vorhandener Normen für die Lebensmittelsicherheit.
IFS Logistics umfasst alle logistischen Aktivitäten, wie z. B. Be- und Entladen, Transport, Abwicklung und weiterer Vertrieb und ist auf die Anwendung für alle Verkehrsträger zu Land, zu Luft und auf der See, gekühlte oder ungekühlte Transporte ausgelegt.